Privatinsolvenz (3 Jahre – schuldenfrei!)

Die Privatinsolvenz (juristisch korrekt auch Verbraucherinsolvenz genannt) steht für viele oft im Vordergrund, wenn es um die Bereinigung von Schuldenproblemen geht. Und tatsächlich bietet die Privatinsolvenz als klar geregeltes Verfahren zahlreiche Vorteile. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass die aktuelle Gesatmtdauer des Verbraucherinsolvenzverfahrens derzeit 3 Jahre beträgt. Sobald Sie also Ihren Insolvenzantrag eingereicht haben und die Insolvenz eröffnet worden ist, können Sie (sollten keine Probleme auftreten) mit einer kompletten Befreiung von Ihrer Schuldenlast in 3 Jahren rechnen. Je nach Schuldenlast könnte für Sie jedoch auch ein Gläubigervergleich in Betracht kommen.

Kostenlose Schuldenanalyse

Lohnt sich der Gang in die Privatinsolvenz für mich? Die Antwort auf diese Frage erhalten Sie innerhalb unserer unverbindlichen und kostenfreien Schuldenalyse. Wir von der kostenlosen Schuldnerberatung Berlin bieten Ihnen im Anschluss kostenfreie Erstgespräche bei renommierten Anwälten an.

Das Verfahren der Privatinsolvenz

Die Dauer Privatinsolvenz für Verfahren, welche ab dem 1. Oktober 2020 beträgt derzeit 3 Jahre (mehr dazu: hier). Zuvor mussten 6 Jahre bis zur Erteilung der sogenannte Restschuldbefreiung vergehen. Der Erste Schritt im Vefahren der Privatinsolvenz ist die schriftliche Einreichung eines insolvenzantrages bei dem zuständigen Gericht. Dies kann entweder durch den Schuldner selbst oder durch einen Gläubiger erfolgen. Letzteres ist in Deutschland jedoch eher unüblich.

Der Beginn des Verfahrens

Sobald das Verfahren der Privatinsolvenz eröffnet worden ist, wird durch das zuständige Gericht ein Insolvenzverwalter bestimmt.Nachfolgend werden alle Vemögensgegenstände des Schuldners (falls vorhanden) analysiert und nach den gesetzlichen Vorschriften (zum Teil) gepfändet. Dieser gepfändete Teil wird anschließend unter den Gläubigern aufgeteilt. Dieser Teil des Verfahrens der Privatinsolvenz dauert regelmäßig ein Jahr (zum Teil auch länger).

Die Wohlverhaltensphase

Nachdem Sie die erste Phase hinter sich gelassen haben, erwartet Sie im Verfahren der Privatinsolvenz nun die sogenannte Wohlverhaltensphase. Diese dauert regelmäßig 2 Jahre. Sollte es jedoch im Verlaufe der ersten Phase zu Verzögerungen gekommen sein, so wird die Dauer der Wohlverhaltensphase in der Form angepasst, sodass die Gesatmdauer von 3 Jahren für das Privatinsolvenzverfahren nicht überschritten wird. Während der Wohlverhaltensphase muss der Schuldner einige Dinge beachten. So ist der Schuldner beispielsweise verpflichtet den pfändbaren Teil des Lohnes abzuführen (zur Bestimmung des pfändbaren Teils des Lohns: hier). Weiterhin ist er angehalten sich ernsthaft um eine Arbeitsstelle zu bemühen, falls er eine solche nicht bereits schon besetzt. 

Die Restschuldbefreiung

Ist die Wohlverhaltensphase nun an ihrem Ende angelangt, so wird, wenn das Verfahren unproblematisch verlaufen ist, die Restschuldbefreiung des Schuldner durch das Gericht beschlossen. Dem Schuldner werden hierdurch alle Verbindlichkeiten erlassen und er kann sein zweites neues schuldenfreies Leben beginnen.

Schuldnerberatung mit Tradition und Erfahrung in der Privatinsolvenz

Bei der Auswahl unserer Partner für die Vermittlung kostenloser Schuldnerbertungs-Termine legen wir hohe Standarts an. Bei uns können Sie sich darauf verlassen, dass wir Ihnen genau den richtigen Partner zur Seite stellen. Neben fachlichen Kenntnissen, legen wir bei der kostenlosen Schuldnerberatung Berlin höchsten Wert auf menschliche Qualitäten. Vertraulichkeit und Integrität stehen auch bei uns selbst naturgemäß im Vordergrund. Sie können sich bei dem Besuch unserer Website darauf verlassen, dass Ihre Daten in guten Händen sind und keinesfalls gegen Ihren Willen an unbefugte Dritte weitergegeben werden.